Die Konfrontation mit einem Verdacht oder Vorfall sexualisierter Gewalt löst oft eine Krise aus. Fachkräfte fühlen sich nicht selten überfordert und möchten zugleich keine Fehler machen. Der Berliner Rahmenvertrag empfiehlt in einer Anlage zum Thema Schutz vor Gewalt einen offenen und gut abgestimmten Umgang mit dem Thema.
Voraussetzung dafür sind ein gutes Basiswissen zum Thema sowie klare Leitlinien.
DOZENT
Sascha Omidi
Fachberater für Gewaltprävention
Sozialpädagoge M.A.
Heilerziehungspfleger
INHALT
Die Fortbildung vermittelt einen Überblick zu diesen Themenbereichen:
SCHWERPUNKTE
LERNZIELE
METHODEN
Termin 28.11.2023 Zeit 09:00-16:30 Kosten 170,00 € Format Präsenz-Seminar
|
Veranstaltungsort Cooperative Mensch eG Hinterhaus, 3. OG Gubener Str. 49 10243 Berlin |
Zielgruppe Mitarbeitende aus der Behindertenhilfe, die erwachsene Menschen begleiten
Teilnehmerzahl maximal 16
|
Kontakt fortbildung@co-mensch.de Telefon: (030) 446 872 300 |
21.04.2023, 09.00-15.00, Doz: F. Pausch
Präventionsarbeit in der Begleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderung als Beitrag für den Gewaltschutz – NEU
05.05.2023, 10.00-14.00, Doz: C. Nuss-Jansen, C. Simon
Teilhabe-Bedarfe erfassen mit Unterstützter Kommunikation (UK) – INTERN
22.-23.06.2023, jeweils 09.00-16.30, Doz: I. Goldstein
Umgang mit körperlich und emotional herausfordernden Verhaltensweisen-DOKI® (Dialogorientierte Krisenintervention) – NEU (2-tägig)
29.06.2023, 09.00-16.30, Doz: St. Mantel
Selbstbestimmung – wie geht das? (ONLINE)
28.09.2023, 09.00-16.00, Doz: S. Omidi
Haltung reflektieren: Zum Umgang mit der eigenen Macht in der Eingliederungshilfe
16.10.-17.10.2023, jeweils 09.00-16.30, Doz: St. Mantel
Fit für die Mitarbeiter*innenführung – Kommunikation für Leitungskräfte – ONLINE (2-tägig)
16.-17.11.2023, jeweils 09.00-16.00, Doz: S. Schmiedler-Opel
Sterben, Tod und Trauer in der begleitenden Arbeit – ONLINE (2-tägig)
22.11.2023, 09:0-16.30, Doz: I. Külper
Raus aus dem Chaos: Wie gehe ich souverän mit desorganisierten Menschen um?
23.11.2023, 09.00-16.00, Doz: S. Lägel
Einführung in die Störungsbilder der Schizophrenie, der schizoaffektiven Störung und der Zwangsstörung
Die Konfrontation mit einem Verdacht oder Vorfall sexualisierter Gewalt löst oft eine Krise aus. Fachkräfte fühlen sich nicht selten überfordert und möchten zugleich keine Fehler machen. Der Berliner Rahmenvertrag empfiehlt in einer Anlage zum Thema Schutz vor Gewalt einen offenen und gut abgestimmten Umgang mit dem Thema.
Voraussetzung dafür sind ein gutes Basiswissen zum Thema sowie klare Leitlinien.