| 1958 | Gründung des Spastikerhilfe e.V. durch Eltern, Angehörige und Freunde behinderter Kinder als Selbsthilfeverein im Bereich der Behindertenhilfe |
| 1967 | Erste Einrichtung des Vereins: Kindertagesstätte mit Kinder- und Jugendambulanz am Prettauer Pfad, Lichterfelde |
| 1970 | Beschulung für schwer behinderte Kinder in Kooperation mit der Arno-Fuchs-Schule, der Pastor-Braune-Schule und der Peter-Frankenfeld-Schule (ab 1989 Beschulung in den Sonderschulen der Bezirke) |
| 1972 | Herberge für Kurzzeitaufenthalte für Menschen mit Behinderungen |
| 1973 | Erste Wohneinrichtung für Jugendliche und Erwachsene in Wannsee |
| 1977 | Kindertagesstätte und Schule, ab 1989 eine Tagesförderstätte in der Kranzallee, Charlottenburg |
| 1980 | Wohneinrichtung und Tagesförderstätte in der Pacelliallee, Dahlem |
| 1981 | Wohneinrichtung Invalidenstraße, Moabit und Albrechtstraße, Steglitz |
| 1984 | Jugendtagesstätte mit Hort, später Tagesförderstätte in der Werbellinstraße, Neukölln |
| 1987 | Erste betreute Wohngemeinschaft in der Pasewaldtstraße, Zehlendorf |
| 1988 | Wohneinrichtung in Alt-Tempelhof |
| 1989 | Tagesförderstätte Kranzallee, Charlottenburg |
| 1990 | Gründung der Spastikerhilfe Berlin eG als Träger aller Einrichtungen; Wohneinrichtung Ollenhauerstraße, Reinickendorf; Wohneinrichtung Afrikanische Straße, Wedding |
| 1991 | Wohneinrichtung am Lichtenrader Damm in Lichtenrade; Wohneinrichtung Lynarstraße, Wedding; Betreutes Einzelwohnen in der Rungiusstraße, Neukölln; Wohneinrichtung Blasewitzer Ring, Staaken; Kinder- und Jugendambulanz/Sozialpädiatrisches Zentrum Langhansstraße, Weißensee und Prettauer Pfad, Lichterfelde |
| 1992 | Neubau der Herberge am Prettauer Pfad, Lichterfelde; Wohneinrichtung in der Suderoder Straße, Neukölln (Umzug aus der Pacelliallee, Dahlem); Wohngemeinschaft in der Albrechtstraße, Steglitz; Gründung der AG Behinderung & Sexualität |
| 1993 | Tagesförderstätte in der Kienhorststraße, Reinickendorf (Umzüge aus der Pacelliallee und der Werbellinstraße); Wohneinrichtung in der Giesendorfer Straße, Lichterfelde |
| 1994 | Wohngemeinschaft in der Kinzigstraße, Friedrichshain; Wohneinrichtung in der Friesenstraße, Kreuzberg |
| 1995 | Wohngemeinschaft und Betreutes Einzelwohnen in der Wackenbergstraße, Pankow |
| 1996 | Wohneinrichtung in Karow-Nord; Gründung des Aktionsbündnis „Das Blaue Kamel“ |
| 1998 | Wohngemeinschaft in der Pasewaldtstraße, Zehlendorf; Wohngemeinschaft und Wohneinrichtung in der Clauertstraße, Zehlendorf |
| 2002 | Intensivfördergruppe für Kinder mit hohem Hilfebedarf am Prettauer Pfad |
| 2006 | Eröffnung des Servicepunktes Babelsberger Straße |
| 2008 | Eröffnung der Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderungen und Wohnen in Appartements für Paare mit Behinderungen in Alt-Hohenschönhausen, Schöneicher Straße |
| 2009 | Eröffnung des Bürgertreffs „Gemeinsam im Kiez leben“, Große-Leege-Straße/Schöneicher Straße 10a, Hohenschönhausen |
| 2012 | Abschluss der umweltenergetischen Sanierung der Integrationskindertagesstätte Prettauer Pfad |
| 2016 | Eröffnung der Tagesförderstätte „Kiezladen“ in der Greifenhagener Straße, Prenzlauer Berg |
| 2018 | Umbenennung der Genossenschaft in Cooperative Mensch eG |
| 2019 | Eröffnung der Integrationskindertagesstätte in Karow-Nord |
| 2020 | Eröffnung des MZEB Berlin-Süd |
| 2021 | Integration der Lebenswege Wohnprojekte in Angebot der Genossenschaft |