DOZENTIN
I. Külper, Dipl.-Ing.
Ordnungscoach
Gedächtnistrainerin (BVGT e.V.)
INHALT
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik: Messiesyndrom und die Abgrenzung zur Wohnungsvermüllung und Wohnungsverwahrlosung. Dabei werden praktische Handlungsempfehlungen zum Umgang mit desorganisierten Personen gegeben, Unterstützungskonzepte und erfolgreiche Methoden aus der Psychologie vorgestellt sowie eigene Erfahrungen und Haltungen reflektiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Umgang mit desorganisierten Personen (Messiesyndrom).
Anhand von Fallbeispielen werden praxistaugliche Vorgehensweisen erarbeitet. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit des Hilfsnetzwerkes und mögliche Unterstützungsangebote.
Schwerpunkte:
Woran erkenne ich das Messiesyndrom? Wo sind die Unterschiede zur Wohnungsvermüllung und Verwahrlosung?
Souveräner Umgang mit den Betroffenen
Unterstützungskonzepte
LERNZIELE
METHODEN
Termin 22.11.2023 Zeit 09:00-16:30 Kosten 165,00 € Format Präsenz-Seminar
|
Veranstaltungsort Cooperative Mensch eG Hinterhaus, 3. OG Gubener Str. 49 10243 Berlin |
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Teilnehmerzahl maximal 9
|
Kontakt fortbildung@co-mensch.de Telefon: (030) 446 872 300 |
21.04.2023, 09.00-15.00, Doz: F. Pausch
Präventionsarbeit in der Begleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderung als Beitrag für den Gewaltschutz – NEU
05.05.2023, 10.00-14.00, Doz: C. Nuss-Jansen, C. Simon
Teilhabe-Bedarfe erfassen mit Unterstützter Kommunikation (UK) – INTERN
22.-23.06.2023, jeweils 09.00-16.30, Doz: I. Goldstein
Umgang mit körperlich und emotional herausfordernden Verhaltensweisen-DOKI® (Dialogorientierte Krisenintervention) – NEU (2-tägig)
29.06.2023, 09.00-16.30, Doz: St. Mantel
Selbstbestimmung – wie geht das? (ONLINE)
28.09.2023, 09.00-16.00, Doz: S. Omidi
Haltung reflektieren: Zum Umgang mit der eigenen Macht in der Eingliederungshilfe
16.10.-17.10.2023, jeweils 09.00-16.30, Doz: St. Mantel
Fit für die Mitarbeiter*innenführung – Kommunikation für Leitungskräfte – ONLINE (2-tägig)
16.-17.11.2023, jeweils 09.00-16.00, Doz: S. Schmiedler-Opel
Sterben, Tod und Trauer in der begleitenden Arbeit – ONLINE (2-tägig)
23.11.2023, 09.00-16.00, Doz: S. Lägel
Einführung in die Störungsbilder der Schizophrenie, der schizoaffektiven Störung und der Zwangsstörung
28.11.2023, 09.00-16.30, Doz: S. Omidi
Sexualisierte Gewalt gegen Menschen mit Behinderung – Sensibilisierung und Handlungsempfehlungen