Unser aller Leben ist endlich – dennoch ist der Tod in unserer Gesellschaft weitgehend ein Tabuthema. Vor allem aber, wenn wir sterbenden und trauernden Menschen begegnen wollen, steht uns die menschliche Urangst vor dem Tod oft im Weg. Dabei liegt in der Auseinandersetzung mit dem Sterben eine große Chance auch für unser eigenes Leben.
Die Vermittlung von hilfreichem Hintergrundwissen, unterstützt die Teilnehmenden darin, eine eigene Haltung zu finden und mehr Sicherheit im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen zu erlangen.
DOZENTIN
Stefanie Schmiedler-Opel
MA Religion und Kultur,
Religionspädagogin,
Sterbe- u. Trauerbegleiterin,
Gründerin der Buchhandlung Windsaat, Qualifizierung Palliative Care
INHALT
Der Sterbeprozess - Ein Lebensprozess
Der Trauerprozess - Trauer lebendig gestalten
Termine 20.11.2025 21.11.2025 Zeit jeweils 09:00-16:00 Kosten 390,00 € Format Online-Workshop
|
Veranstaltungsort Online über Zoom |
Zielgruppe Mitarbeitende aus der Alten- und Behindertenhilfe
Teilnehmerzahl maximal 12
|
Kontakt fortbildung@co-mensch.de Telefon: (030) 446 872 300 |
Kommunizieren mit Assistenznehmenden - Haltung, Sprache und Wirkung reflektieren - NEU
Hilfreiches im Umgang mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
Sexualisierte Gewalt gegen Menschen mit Behinderung - Sensibilisierung & Handlungsempfehlungen
Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gestalten
Strategien zum Umgang mit Ekel und Scham in der Pflege
Unser aller Leben ist endlich – dennoch ist der Tod in unserer Gesellschaft weitgehend ein Tabuthema. Vor allem aber, wenn wir sterbenden und trauernden Menschen begegnen wollen, steht uns die menschliche Urangst vor dem Tod oft im Weg. Dabei liegt in der Auseinandersetzung mit dem Sterben eine große Chance auch für unser eigenes Leben.
Die Vermittlung von hilfreichem Hintergrundwissen, unterstützt die Teilnehmenden darin, eine eigene Haltung zu finden und mehr Sicherheit im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen zu erlangen.