Teilnahmevoraussetzung:
Diese Fortbildung baut auf die Fortbildung 'Einführung in die ICF – die theoretischen Grundlagen der Klassifikation und ihre Bedeutung für die Bedarfsermittlung' auf. Daher empfehlen wir Ihnen den Besuch des Einführungsseminars, es sei denn, Sie haben bereits vergleichbare Schulungen besucht und finden sich im komplexen Regelwerk der ICF gut zurecht.
INHALT
Leistungserbringer sind gefordert, ihre Leistungsangebote für Menschen mit Behinderungen an deren Teilhabezielen auszurichten und im Rahmen der neun Lebensbereiche der ICF zu planen und zu reflektieren. Unabhängig von dem landesspezifischen Formular sind Verlaufsberichte/ Infoberichte (ehemalige Entwicklungsberichte) für die erbrachte Teilhabeassistenz (Fachleistungsstunden) zu erstellen.
In diesem Workshop erhalten Sie Hinweise und Vorschläge dazu, wie Ziele, Leistungen und Teilhabeprozesse ICF-orientiert, wertschätzend und personenzentriert dargestellt werden können. Es geht darum, aus der Beobachtung des Ist-Zustandes des Klienten, den Hilfebedarf und die Nachvollziehbarkeit der beschriebenen Maßnahmen fachgerecht nach ICF zu formulieren.
Sie tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen über die bisher gemachten Erfahrungen zum Berichtswesen aus und arbeiten vorzugweise an Fallbeispielen aus dem eigenen beruflichen Kontext.
Ebenso erfahren Sie, wie Leistungsempfänger*innen die Gespräche zur Ziel-und Leistungsplanung aktiv mitgestalten können.
SCHWERPUNKTE
ZIELE
METHODEN
DOZENTIN
Bia von Raison
Sozialpädagogin M.A.
Mitglied in ICF-Arbeitsgruppen der BAR e.V.
DGRW e.V. und DGSMP e.V.'
systemische Supervisorin in Ausbildung
Termin 12.10.2023 Zeit 09:00-16:30 Kosten 190,00 € Format Präsenz-Workshop
|
Veranstaltungsort Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. |
Zielgruppe Fachkräfte in der Teilhabeberatung und Hilfeplanung
Teilnehmerzahl maximal 20
|
Kontakt fortbildung@co-mensch.de Telefon: (030) 446 872 300 |
13.10.2023, 09:00-16:30, Doz: B. v. Raison
ICF-basiertes Berichtswesen in der Eingliederungshilfe – Workshop
Teilnahmevoraussetzung:
Diese Fortbildung baut auf die Fortbildung 'Einführung in die ICF – die theoretischen Grundlagen der Klassifikation und ihre Bedeutung für die Bedarfsermittlung' auf. Daher empfehlen wir Ihnen den Besuch des Einführungsseminars, es sei denn, Sie haben bereits vergleichbare Schulungen besucht und finden sich im komplexen Regelwerk der ICF gut zurecht.
INHALT
Leistungserbringer sind gefordert, ihre Leistungsangebote für Menschen mit Behinderungen an deren Teilhabezielen auszurichten und im Rahmen der neun Lebensbereiche der ICF zu planen und zu reflektieren. Unabhängig von dem landesspezifischen Formular sind Verlaufsberichte/ Infoberichte (ehemalige Entwicklungsberichte) für die erbrachte Teilhabeassistenz (Fachleistungsstunden) zu erstellen.
In diesem Workshop erhalten Sie Hinweise und Vorschläge dazu, wie Ziele, Leistungen und Teilhabeprozesse ICF-orientiert, wertschätzend und personenzentriert dargestellt werden können. Es geht darum, aus der Beobachtung des Ist-Zustandes des Klienten, den Hilfebedarf und die Nachvollziehbarkeit der beschriebenen Maßnahmen fachgerecht nach ICF zu formulieren.
Sie tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen über die bisher gemachten Erfahrungen zum Berichtswesen aus und arbeiten vorzugweise an Fallbeispielen aus dem eigenen beruflichen Kontext.
Ebenso erfahren Sie, wie Leistungsempfänger*innen die Gespräche zur Ziel-und Leistungsplanung aktiv mitgestalten können.
SCHWERPUNKTE
ZIELE
METHODEN