Kinder- und Jugendambulanz/Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Steglitz-Zehlendorf
Unsere Einrichtung ist eine Institution des Gesundheitswesens, in der Kinder und Jugendliche (von 0-18 Jahren) mit unterschiedlichen Entwicklungsauffälligkeiten, körperlichen oder seelischen Problemen untersucht und behandelt werden können.
Wir sind in unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig:
- Diagnostik und Behandlung der Kinder:
Unser Ziel ist es, frühzeitig durch individuelle Fördermaßnahmen die Entwicklung des Kindes positiv zu beeinflussen. Wir arbeiten mit ganzheitlichem Ansatz, d.h. wir beachten die Bewegung, die Sprache, die Wahrnehmung, das Lernen, die Emotionalität und das Verhalten des Kindes. Unter Berücksichtigung der Lebenssituation des Kindes und in Kooperation mit den Bezugspersonen möchten wir die Stärken und Fähigkeiten der Kinder fördern.
- Beratung und Unterstützung der Bezugspersonen:
Für unseren ganzheitlichen Ansatz ist die Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern und Lehrern grundlegend wichtig. Sie ist uns wichtig, um möglichst umfassend die Situation des Kindes zu verstehen und unterstützen zu können.
Weiterhin begleiten wir entwicklungsauffällige Kinder in den Kindertagesstätten des Bezirks Steglitz - Zehlendorf und beraten deren Erzieherinnen. Im Rahmen der Komplexleistung Frühförderung. Dies beinhaltet insbesondere die Beratung und Unterstützung der Integrations- und Regelerzieher bei der Förderung der Entwicklung- und Teilhabe. In manchen Kitas bestehen darüberhinausgehend verschiedene integrative Therapie-Angebote.
Im SPZ arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen zusammen: Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Pädagogen kümmern sich gemeinsam um das jeweilige Anliegen. Sie entwickeln im gemeinsamen Austausch individuelle Fördervorschläge für jedes Kind. So findet dann eine passende Diagnostik, Beratung und/ oder Therapie statt.
Die Behandlung der Kinder setzt voraus, dass der Kinderarzt eine Überweisung an das SPZ ausstellt.
Unser Standort: SPZ Steglitz-Zehlendorf
Ärztliche Leitung: Dr. Frederike Kienzle
Prettauer Pfad 23-33
12207 Berlin
Telefon (030) 22 500-381
Telefax (030) 22 500-391
sekretariatspz1(at)co-mensch.de
An wen richtet sich das SPZ? – Zielgruppe
Unser Angebot im SPZ richtet sich an Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Entwicklungsauffälligkeiten (Alter 0-18 Jahre - in Ausnahmen auch darüber hinaus).
Mit welchen Anliegen können Sie Ihr Kind bei uns vorstellen?
- Sie haben den Eindruck ihr Kind entwickelt sich insgesamt nicht so wie gleichaltrige Kinder, und Sie möchten dies genau untersuchen lassen.
- Ihr Kind ist in seinen Bewegungen unsicher und ungeschickt.
- Ihr Kind spricht nicht so, wie man es in seinem Alter erwarten würde (zum Beispiel: es spricht Worte falsch aus, stottert, es vermeidet zu sprechen etc.).
- Ihr Kind zeigt ein auffälliges Verhalten (zum Beispiel: es ist sehr zapplig und unruhig, es ist aggressiv, etc.).
- Ihr Kind zeigt emotionale Schwierigkeiten (zum Beispiel: es kommt nicht in Kontakt zu anderen Kindern, weint viel, traut sich wenig zu).
- Ihr Kind hat Probleme mit den schulischen Anforderungen.
- Ihr Kind hat eine Behinderung, und sie suchen Unterstützung damit es den Alltag leichter bewältigen kann.
- Bei Ihrem Kind bestehen Entwicklungsauffälligkeiten in mehreren Bereichen, und es braucht deshalb verschiedene Formen entwicklungsfördernder Maßnahmen "unter einem Dach".
- Ihr Kind benötigt individuell angepasste Gegenstände, um im Alltag zurecht zu kommen (zum Beispiel: Laufhilfe, Kommunikationsgerät etc.).
WAS? – Unser Angebot
Wir untersuchen, behandeln und fördern Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren (in Ausnahmen auch darüber hinaus) mit lang andauernden Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung und/ oder Behinderungen.
Unsere Angebote finden in unseren Räumen statt oder in den von uns betreuten KiTas.
Unsere Möglichkeiten umfassen:
Diagnostik:
- kinderärztliche Untersuchung
- Psychiatrische Diagnostik
- Psychologische Diagnostik (Lese-Rechtschreibdiagnostik, Dyskalkuliediagnostik, Intelligenztestung, sozio-emotionale Einschätzung, Therapieindikation)
- Ergotherapeutische-, Logopädische-, und Physiotherapeutische Diagnostik
- Heilpädagogische Diagnostik (Entwicklungsprofile)
- Erstellung eines Behandlungsplans
Behandlung:
- Neuropädiatrische Behandlung (z.B. Medikation bei ADS/ ADHS)
- Ergotherapeutische Einzeltherapien
- Physiotherapeutische Einzelbehandlungen
- Psychomotorische Gruppen
- Logopädische Einzel- und Gruppentherapien
- Heilpädagogische Förderung
- Musiktherapie
- Psychotherapeutische Kurzzeittherapien einzeln und in der Gruppe
Beratung:
- Ärztliche und psychiatrische Beratung
auch zu speziellen Themen, z.B. - Sprechstunde für Störungen aus dem autistischen Spektrum, insbesondere Asperger
- Sprechstunde für Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
- Sprechstunde für Tic-Störungen/ Zwangsstörungen
- Elternberatung einschließlich Erziehungsberatung
- Beratung anderer Bezugspersonen (z.B. Lehrer, Einzelfall- bzw. Familienhelfer, Teilnahme an Helferkonferenzen)
- Elterngruppe - ärztlich und therapeutisch betreute Asperger-Elterngruppe
- Sozialberatung (zum Beispiel: Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegeld)
Weitere Angebote:
- Seminare für Geschwister von behinderten Kindern
- Einführung und Beratung im Bereich „Unterstützte Kommunikation“ für nichtsprechende Kinder und Bezugspersonen (Bildkarten, Kommunikationsgeräte)
- Hilfsmittelberatung (z.B. Laufhilfe, orthopädische Einlagen)
- Psychomotorikgruppen für Kinder mit Auffälligkeiten in der motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung (in unterschiedlichen Settings: in der Turnhalle, im Therapiebad, oder auf dem Trampolin)
- Frühe Hilfen und Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Beziehung zum Kind
- Beratung bei Regulationsstörungen (z.B. Schreikinder)
WER? – das Team
In unserer Einrichtung arbeiten über 36 MitarbeiterInnen aus folgenden Fachbereichen im interdisziplinären Team:
- Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Psychologie
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Logopädie
- Musiktherapie
- Heilpädagogik
- Sozialpädagogik
- Psychotherapie
- Psychosomatik
Das Team wird unterstützt durch unsere medizinischen Fachangestellten und Mitarbeiterinnen des Sekretariats.
WIE? – Unser Ablauf
So kommen Sie zu uns und diese Schritte sind dafür vorgesehen:
- Zuerst benötigen Sie eine Überweisung durch Ihren Kinderarzt
Dann melden Sie sich im SPZ an
(Tel: (030) 22 500-381, E-Mail: sekretariatspz1(at)co-mensch.de)
und erhalten einen Termin.
- Sie kommen zum vereinbarten Termin mit Ihrem Kind zur Erstvorstellung beim Arzt oder Psychologen
- Falls nötig erfolgen weitere Diagnostiktermine mit anderen Fachgruppen in unserem Haus. Dazu vereinbaren wir mit Ihnen weitere Termine.
- Am Ende der Diagnostik steht das gemeinsame Diagnostikabschlussgespräch (mit den Eltern/ Bezugspersonen und ohne Kind). Die Ergebnisse werden besprochen und ggf. weitere Maßnahmen geplant.
- evtl. erfolgt eine Behandlung (therapeutische Angebote)
mit regelmäßiger Verlaufskontrolle beim verantwortlichen Arzt oder Psychologen.
Welche Unterstützung und/oder Therapieform für Ihr Kind passend ist, wird gemeinsam mit Ihnen entschieden und vom verantwortlichen Arzt oder Psychologen verordnet.