In diesem Seminar erhalten Sie Grundkenntnisse zum neuen Betreuungsrecht vor allem im Hinblick auf das neue Betreuungsorganisationsgesetzes und die wesentlichen Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zum neu geregelten Selbstbestimmungsrecht sowie dessen praktische Umsetzung in der Gesundheitssorge.
INHALT
Durch diese fünfstündige Fortbildungsveranstaltung wird es den Teilnehmer*innen ermöglicht, die Neuerungen des geänderten Betreuungsrechts besser zu überblicken und die Leistungsnehmer*innen in ihrem Recht auf Selbstbestimmung im Kontext einer gerichtlich angeordneten Betreuung vor allem im Bereich der Gesundheitssorge besser zu unterstützen. Es sollen Grundkenntnisse zu den wesentlichen Änderungen des neuen Betreuungsrechts erworben werden. Hierdurch entwickeln die Teilnehmer*innen Argumentationshilfen und praktische Anleitungen zur Umsetzung der Wünsche und des Willens der Leistungsnehmer*innen vor allem im Bereich der Gesundheitssorge gegenüber Betreuer*innen, Angehörigen sowie medizinischem und pflegerischem Personal
SCHWERPUNKTE
DOZENTIN
Daniela Giesa
Rechtsanwältin
Berufsbetreuerin
Termin 28.02.2023 Zeit 09:00-14:00 Kosten 170,00 € Format Online-Seminar
|
Veranstaltungsort Online über Zoom |
Zielgruppe Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, Pflegekräfte, weitere Interessierte
Teilnehmerzahl maximal 15
|
Kontakt fortbildung@co-mensch.de Telefon: (030) 446 872 300 |
30.03.2023, 09:00-16:00, Doz: F. Gommel
Rechtliches Basiswissen für die Abeit mit Menschen mit Behinderungen (inkl. neues Bürgergeld) (ONLINE)
04.05.2023, 09:00-16:00, Doz: B. v. Raison
Einführung in die ICF: Die theoretischen Grundlagen der Klassifikation und ihre Bedeutung für die Bedarfsermittlung (ONLINE)
27.06.2023, 10:00-12:30, Doz: M. Mönch
WKS-Assistenzmodell und ICF-Orientierung – Impuls-Seminar (ONLINE)
04.07.2023, 09:00-14:00, Doz: D. Giesa
Das neue Betreuungsrecht: Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung (ONLINE)
04.09.2023, 12:00-14:30, Doz: M. Mönch
WKS-Assistenzmodell und ICF-Orientierung – Impuls-Seminar (ONLINE)
20.09.2023, 09:00-15:00, Doz: F. Gommel
Die Bedarfsfeststellung (TIB) und Ziel- und Leistungsplanung (ZLP) im Gesamtplanverfahren
27.09.2022, 09:00-16:00, Doz: F. Gommel
Rechtliches Basiswissen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (inkl. neues Bürgergeld)
05.10.2023, 09:00-16:00, Doz: F. Gommel
Eingliederungshilfe und Pflegeleistungen - Kooperation und Abgrenzung (ONLINE)
12.10.2023, 09:00-16:30, Doz: B. v. Raison
ICF-basiertes Berichtswesen in der Eingliederungshilfe – Workshop
13.10.2023, 09:00-16:30, Doz: B. v. Raison
ICF-basiertes Berichtswesen in der Eingliederungshilfe – Workshop
In diesem Seminar erhalten Sie Grundkenntnisse zum neuen Betreuungsrecht vor allem im Hinblick auf das neue Betreuungsorganisationsgesetzes und die wesentlichen Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zum neu geregelten Selbstbestimmungsrecht sowie dessen praktische Umsetzung in der Gesundheitssorge.
INHALT
Durch diese fünfstündige Fortbildungsveranstaltung wird es den Teilnehmer*innen ermöglicht, die Neuerungen des geänderten Betreuungsrechts besser zu überblicken und die Leistungsnehmer*innen in ihrem Recht auf Selbstbestimmung im Kontext einer gerichtlich angeordneten Betreuung vor allem im Bereich der Gesundheitssorge besser zu unterstützen. Es sollen Grundkenntnisse zu den wesentlichen Änderungen des neuen Betreuungsrechts erworben werden. Hierdurch entwickeln die Teilnehmer*innen Argumentationshilfen und praktische Anleitungen zur Umsetzung der Wünsche und des Willens der Leistungsnehmer*innen vor allem im Bereich der Gesundheitssorge gegenüber Betreuer*innen, Angehörigen sowie medizinischem und pflegerischem Personal
SCHWERPUNKTE