E-mail-Adresse anzeigen Telefonnummer anzeigen Link zur facebook-Seite Link zur Instagramm-Seite
post@co-mensch.de
030 22500-0
Facebook
Instagram
 

DOZENTIN
Daniela Giesa
Rechtsanwältin
Berufsbetreuerin

In diesem Seminar erhalten Sie Grundkenntnisse zum neuen Betreuungsrecht vor allem im Hinblick auf das neue Betreuungsorganisationsgesetzes und die wesentlichen Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zum neu geregelten Selbstbestimmungsrecht sowie dessen praktische Umsetzung in der Gesundheitssorge.

INHALT
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick zu den Neuerungen des geänderten Betreuungsrechts. Sie erfahren, wie Sie Leistungsempfänger*innen in ihrem Recht auf Selbstbestimmung im Kontext einer gerichtlich angeordneten Betreuung vor allem im Bereich der Gesundheitssorge besser unterstützen können. Sie erhalten Grundkenntnisse zu den wesentlichen Änderungen des neuen Betreuungsrechts. Hierdurch können Sie Argumentationshilfen und praktische Anleitungen zur Umsetzung der Wünsche und des Willens der Leistungsempfänger*innen vor allem im Bereich der Gesundheitssorge gegenüber Betreuer*innen, Angehörigen sowie medizinischem und pflegerischem Personal ableiten.

SCHWERPUNKTE

  • Kurze Einführung in das Betreuungsrecht
  • Gründe und Ziele der Reform
  • Wesentlichen Änderungen im Betreuungsrecht und ihre gesetzlichen Fundstellen
  • Das neue Betreuungsorganisationsgesetz und die Neuregelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Qualifizierung von Angehörigen, Bevollmächtigten und Betreuer*innen
  • Das gestärkte Selbstbestimmungsrecht
  • Die Ermittlung der Wünsche sowie des geäußerten und mutmaßlichen Willens der Betreuten
  • Die Umsetzung der Wünsche und des Willens der Betreuten in Gesundheitsangelegenheiten (Patientenverfügung, Vertretungsvollmachten, Assistenz im Krankenhaus)
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Betreuer*innen (Erforderlichkeitsgrundsatz, Vertretungsmacht im Innen- und Außenverhältnis)
  • Welche praktischen Möglichkeiten bieten sich den gesetzlich betreuten Leistungsempfänger*innen und den Leistungserbringer*innen, wenn die Wünsche und der Wille des Leistungsempfängers nicht oder nicht ausreichend Berücksichtigung finden?
  • Welche Möglichkeiten und Antragsoptionen bieten sich, wenn Zweifel an der Eignung der gesetzlichen Betreuer*in aufkommen?
    Mehrere Betreuer*innen, Ersatzbetreuung, Verhinderungsbetreuung, Betreuerwechsel?
  • Besprechung konkreter Fallbeispiele 
Termin
04.07.2023

Zeit
09:00-14:00

Kosten
170,00 €

Format
Online-Seminar
Veranstaltungsort
Online über Zoom
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, Pflegekräfte, weitere Interessierte
Teilnehmerzahl
maximal 15-18
Kontakt
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: (030) 446 872 300
SICHERN SIE SICH EINEN PLATZ: