Die Zusammenarbeit mit Angehörigen und/ oder Zugehörigen ist häufig ein wesentlicher Bestandteil der begleitenden Arbeit in der Eingliederungshilfe. Eltern, Angehörige oder gesetzliche Vertreter kennen die Assistenznehmenden/ Klient*innen oft viele Jahre und verfügen über eine wertvolle und hilfreiche Expertise. Gleichzeitig können unterschiedliche Rollen, Positionen, Perspektiven sowie vielfältige Erwartungen und Aufträge zu Unsicherheiten, Missverständnissen und Konflikten führen.
Dieses Seminar nähert sich folgenden Fragen und arbeitet mit den eingebrachten, anonymisierten Fallbeispielen der Teilnehmenden.
DOZENTIN
Saskia Lägel
Diplom-Psychologin
Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Traumatherapeutin (IT)
LERNZIELE:
METHODEN
Termin 07.04.2025 Zeit 09:00-16:00 Kosten 190,00 € Format Präsenz-Seminar
|
Veranstaltungsort Cooperative Mensch eG Hinterhaus, 3. OG Gubener Str. 49 10243 Berlin |
Zielgruppe Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe (stationär, ambulant, arbeitsbegleitend), die ihre Kompetenzen in der Kommunikation mit Angehörigen stärken möchten.
Teilnehmerzahl maximal 16
|
Kontakt fortbildung@co-mensch.de Telefon: (030) 446 872 300 |
Die Zusammenarbeit mit Angehörigen und/ oder Zugehörigen ist häufig ein wesentlicher Bestandteil der begleitenden Arbeit in der Eingliederungshilfe. Eltern, Angehörige oder gesetzliche Vertreter kennen die Assistenznehmenden/ Klient*innen oft viele Jahre und verfügen über eine wertvolle und hilfreiche Expertise. Gleichzeitig können unterschiedliche Rollen, Positionen, Perspektiven sowie vielfältige Erwartungen und Aufträge zu Unsicherheiten, Missverständnissen und Konflikten führen.
Dieses Seminar nähert sich folgenden Fragen und arbeitet mit den eingebrachten, anonymisierten Fallbeispielen der Teilnehmenden.